Ansprechpartnerin bei Fragen zur Lese-Rechtschreib-Störung
Frau Petra Schrank
Telefon:
08034/70730 (Sekretariat)
Bitte hinterlassen Sie gegebenenfalls
auf dem AB Ihren Namen
und Ihre Telefonnummer.
Ich rufe Sie dann
zur Terminvereinbarung zurück.
Sprechstunde 2024/25:
Mittwoch, 11:30 bis 12:15 Uhr
Durch Anklicken der Grafik erhalten Sie weitere Informationen
zum Thema "Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten"
Informationen zum Vorgehen
Anträge auf Gewährung von Nachteilsausgleich oder Notenschutz bei einer Lese-Rechtschreib-Störung gemäß § 31 bis § 34 BaySchO werden schriftlich von den Eltern an die Schulleitung gestellt. Die Schulleitung informiert dann schriftlich über das Ergebnis.
Über nachfolgenden Link lässt sich der Antrag und die Verzichtserklärung
für den Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz downloaden.
Für die diagnostische Untersuchung steht den Eltern nun die Wahl offen, ob sie diese von einem Kinder- und Jugendpsychiater oder vom für die Schule zuständigen Schulpsychologen durchführen lassen wollen. In jedem Fall erstellt der zuständige Schulpsychologe eine Stellungnahme über die diagnostischen Ergebnisse auf der Grundlage der erhobenen Daten. Diese Stellungnahme (in Kopie auch an die Eltern) ist die Grundlage für den Bescheid über die Gewährung von Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz bei einer Lese-Rechtschreib-Störung, den die Schulleitung erteilt. Die konkreten Maßnahmen richten sich nach der Eigenart und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigung.
Mögliche Maßnahmen
Individuelle Unterstützung:
Sie umfasst pädagogische, didaktisch-methodische und schulorganisatorische Maßnahmen sowie die Verwendung technischer Hilfen. Sie wird durch die einzelne Lehrkraft gewährt, soweit nicht eine Leistungsfeststellung berührt wird. Beispiel: Arbeitsblätter in größerer Schrift
Maßnahmen des Nachteilsausgleichs:
Ein Nachteilsausgleich soll die wesentlichen Leistungsanforderungen wahren, die sich aus den allgemeinen Lernzielen und zu erwerbenden Kompetenzen der jeweils besuchten Schulart und Jahrgangsstufe ergeben, und ist auf die Leistungsfeststellung begrenzt. Dies wird von der Schulleitung festgelegt. Es erfolgt keine Zeugnisbemerkung. Beispiel: Zeitzuschlag
Maßnahmen des Notenschutzes:
Notenschutz wird dann notwendig, wenn die Maßnahmen des Nachteilsausgleichs nicht mehr ausreichen. Er erstreckt sich auf die Bewertung von einzelnen Leistungsnachweisen, die Bildung von Noten in Zeugnissen, die Bewertung der Leistungen in Abschlussprüfungen und die Festsetzung der Gesamtnote. Dies wird von der Schulleitung festgelegt und führt zu einer entsprechenden Bemerkung im Zeugnis. Der Verzicht bzw. der Rücktritt vom Notenschutz ist künftig nur in der ersten Schulwoche möglich.
Bei der Überführung alter LRS-Bescheide könnte es dazu führen,
dass Ihr Kind eine geänderte Zeugnisbemerkung erhält.
Im letzgenannten Fall und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Frau Schark, unsere Beratungslehrerin Frau Funk oder die für unsere Schule zuständige Schulpsychologin, Frau Just an der Staatlichen Realschule Bad Tölz.