Unsere Ansprechpartner zum Thema Mobbing: 

Unsere Mobbing-Beauftragten und ihr Team

sind auch über das Sekretariat zu erreichen:

 

Telefon: 08034/70730


Maßnahmen zur Intervention und Prävention


Eine angenehme Lernatmosphäre ist die Basis für ein positives Schulklima. Diese zeichnet sich durch die Wertschätzung und ein respektvolles Verhalten im Umgang miteinander aus. Sie ist unverzichtbare Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Unsoziales Verhalten und nicht gelöste Konflikte schränken die Effektivität des Unterrichts ein, beeinträchtigen das Schulklima, stören den Lernprozess und mindern die Qualität der Lernergebnisse. Das Anliegen des Anti-Mobbing-Teams ist es, das Schulklima zu optimieren und gegenseitige Wertschätzung, Respekt, Toleranz und Zivilcourage zu fördern.

 

Mobbing gegen Einzelne sowie Diskriminierung, z. B. auf Grund von Herkunft, Religion und Hautfarbe, sind schwerwiegende Störungen der Lernatmosphäre und des sozialen Miteinanders an einer Schule. Sie gelten als Verstoß gegen die Menschenwürde und als Verletzung des Persönlichkeitsrechtes. 


In allen Fällen von Verstößen gegen die Schulordnung und gegen den Schulfrieden wird die Schule zum Schutz des Bildungs- und Erziehungsauftrags oder zum Schutz von Personen und Sachen Erziehungsmaßnahmen gegenüber Schülerinnen und Schüler ergreifen. (Art. 86, BayEUG). Grundlage hierfür ist unser Maßnahmenkatalog, der alljährlich im Schulforum angepasst und aktualisiert wird.