In der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden alle Schülerinnen und Schüler nach derselben Stundentafel mit Schwerpunkt auf die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik unterrichtet. Ab der 7. Jahrgangsstufe müssen die Schülerinnen und Schüler eine der vier Wahlpflichtfächergruppen wählen, die an unserer Schule angeboten werden, wobei Begabungsrichtungen und eventuelle Berufswünsche ins Auge gefasst werden können. Der Besuch der Realschule endet mit dem Realschulabschluss.
Wo liegen die Bildungsschwerpunkte in den Wahlpflichtfächergruppen?
Um die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten und sie in ihren Neigungen zu fördern, können die sie zwischen drei Wahlpflichtfächergruppen wählen. Im Wesentlichen unterscheiden sich diese nur durch ihre Profilfächer voneinander. Ca. 80% des Unterrichts ist für alle Schülerinnen und Schüler gleich. Sie können sich über die genaue Verteilung der Unterrichtsstunden einen Überblick verschaffen. Zu beachten ist, dass der Realschulabschluss für alle Wahlpflichtfächergruppen gleichwertig ist.
Wahlpflichtfächergruppe I
Sie hat ihren Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Die Fächer Mathematik, Physik (ab der 7. Jahrgangsstufe) und Chemie (ab der 8. Jahrgangsstufe) werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Hinzu kommt das Fach IT (Informationstechnologie), welches in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 mit insgesamt 11 Wochenstunden unterrichtet wird. Es beinhaltet wichtige Grundlagen von TZ (Technisches Zeichnen), CAD (Computer Aided Design), Textverarbeitung und Informatik. Weitere Informationen zu TZ/CAD finden sie im Bereich Angebote. In dieser Wahlpflichtfächergruppe werden außerdem vermehrt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten bewiesen und die Natur in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben.
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in einem technischen Beruf tätig werden wollen. Dazu zählen technische Assistenzberufe, elektrotechnische Berufe und informationstechnische Berufe. Die Wahlpflichtfächergruppe I ist die beste Vorbereitung für den Übertritt in den technischen Zweig der Fachoberschule.
Die Abschlussprüfung wird in Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik abgelegt.
Wahlpflichtfächergruppe II
Diese Fächergruppe hat ihren Schwerpunkt im wirtschaftlich-kaufmännischen Bereich. Die Fächer BwR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen) und WR (Wirtschaft und Recht) werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Hinzu kommt das Fach IT (Informationstechnologie) mit einem Schwerpunkt in der Textverarbeitung, welches in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 mit insgesamt 8 Wochenstunden unterrichtet wird. Hier gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in wirtschaftliches Handeln in Familien und Unternehmen und in wirtschaftliche Fragestellungen. Sie lernen mit rechtlichen Regelungen umzugehen und betriebswirtschaftliche Vorgänge zu erfassen.
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen oder auch in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Sie ist zugleich eine gute Vorbereitung für den Besuch der Fachoberschule, insbesondere für den Bereich Wirtschaftswissenschaften.
Die Abschlussprüfung wird in Deutsch, Englisch, Mathematik II und BwR abgelegt.
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
In dieser Fächergruppe liegt der Schwerpunkt auf der zweiten Fremdsprache Französisch. Die Schülerinnen und Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Sie lernen geographische, kulturelle und touristische Besonderheiten Frankreichs kennen und erschließen sich französische Texte. Im Rahmen der Abschlussprüfung ist es den Schülerinnen und Schülern dieses Zweiges möglich, das Sprachdiplom DELF (Diplôme d Études en Langue Française), Niveaustufe B1, abzulegen. Darüber hinaus werden in diesem Zweig die Fächer BwR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen) und WR (Wirtschaft und Recht) mit insgesamt 6 Wochenstunden sowie das Fach IT (Informationstechnologie) mit insgesamt 7 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 unterrichtet.
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Touristikbereich oder im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist auch eine gute Vorbereitung für das spätere Erwerben der allgemeinen Hochschulreife an der Fachoberschule und erleichtert einen möglichen Übergang ans Gymnasium. Weitere Informationen zum Fach Französisch finden Sie im Bereich Sprachen.
Die Abschlussprüfung wird in Deutsch, Englisch, Mathematik II und Französisch abgelegt.
Wahlpflichtfächergruppe IIIb
Je nach Angebot und Möglichkeit der einzelnen Realschule liegt der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb im musisch-gestaltenden, im hauswirtschaftlichen oder im sozialen Bereich. Das Profilfach der Dientzenhofer-Schule ist Ernährung und Gesundheit (EG). Auch das Unterrichtsfach Informationstechnologie berücksichtigt die jeweilige Schwerpunktsetzung mit insgesamt 9 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 7 bis 10. Zudem wird in diesem Zweig das Fach Musik auch in der 10. Klasse unterrichtet.
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im sozialen bzw. handwerklich gestalterischen Bereich ergreifen wollen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb ist auch eine gute Vorbereitung für die Fachoberschule, insbesondere für die Bereiche Soziales bzw. Gestaltung. Weitere Informationen zum Fach Ernährung und Gesundheit finden Sie im Bereich Praxisfächer.
Die Abschlussprüfung wird in Deutsch, Englisch, Mathematik II und EG abgelegt.