![]() |
Alternatives Sportfest
Aufgrund einer Baumaßnahme am Sportstadion Brannenburg war es unserer Schule in diesem Jahr leider nicht möglich, die Bundesjugendspiele im traditionellen Stil durchzuführen. Damit unsere Kinder dennoch die Möglich hatten, sich sportlich zu messen, wurde ein alternatives Sportfest veranstaltet. So durften sich unsere 5. und 6. Klässler beim Zielwurf, Hindernislauf, Weitsprung, Pedalo-Fahren und weiteren Geschicklichkeitsübungen austoben und beweisen. Geehrt wurden am Ende jeweils die Gesamtsieger der Klassenstufen, wobei hervorzuheben ist, dass die Tagesbestleistung von einem Mädchen der 6. Klasse erreicht wurde. Zum Abschluss des Sportfestes traten noch die jeweils acht schnellsten Kinder einer Klasse in einem Staffelwettkampf gegen die Parallelklassen an. Wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung dieses Sportfestes im kommenden Jahr und bedanken uns bei der Teilnahme und vor allem der Begeisterungsfähigkeit aller 5. und 6. Klässler. Die Fachschaft Sport . |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sommerfest
![]() |
Am Ende eines anstrengenden Schuljahres feierte die Schulfamilie ein wunderschönes Schulfest. Bei strahlendem Sonnenschein konnten alle ein rauschendes Fest auf dem Schulhof genießen. Es wurden eine Vielzahl von Aktionen angeboten, wie z. B. Tanzeinlagen, Bobbycar-Rennen, Schubkarrenrennen, Dosenwerfen, Schulsanitätsdienst und vieles mehr. Für das Rahmenprogram sorgten die Schulband und die Blasmusikgruppe mit einigen ihrer Stücke. Der Elternbeirat und die Klasse 9E sorgten für das leibliche Wohl, so dass man jederzeit etwas sehr Leckeres zu essen und zu trinken finden konnte. . |
Große Politik im kleinen Klassenzimmer
Brannenburg - Griechenland, TTIP, Asyl: An Themen mangelt es zurzeit nicht. Doch wie können auch die Jüngeren wieder für Politik begeistert werden? Claudia Stamm im Schüler-Gespräch: |
![]() |
Besuch aus dem Bayerischen Landtag erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10b und 10c in Brannenburg am Montagvormittag. MdL Claudia Stamm, die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen im Gremium, stattete der Staatlichen Realschule auf Einladung durch die Fachschaftsleitung Herrn Prechtel einen Besuch ab, um über Themen wie Jugendpolitik und Gleichstellung, aber auch die Dauerbrenner TTIP und Asyl zu informieren. Aber wo drückt den Jugendlichen im Inntal der Schuh? "In den allermeisten Fällen interessieren sich die Schülerinnen und Schüler eher wenig für Weltpolitik", erklärt die Landtagsabgeordnete. Eher die Themen, die "vor der eigenen Haustür geschehen", wecken auch das Interesse der Jugendlichen. So zum Beispiel das Thema Asyl. Eine Belegung der Turnhallen ist laut Meinung der beiden Klassen keine Dauerlösung für die aktuelle Problematik. "Der Zugang zu staatlichen Immobilien gestaltete sich in der Vergangenheit schwer. Die Regierung hat die Grundstücke nicht freiwillig rausgerückt", erklärt Claudia Stamm. Der Wunsch der Politik, mehr dezentrale Unterkünfte für die Unterbringung der Asylbewerber zu benutzen, sei aber schlicht nicht überall umsetzbar. Aktuell führe an den Notunterkünften jedoch noch kein Weg vorbei. . |
Der komplette Artikel von Sascha Ludwig steht unter folgendem Link zur Verfügung: » http://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/brannenburg/landtagsabgeordnete-claudia-stamm-steht-10klassen-realschule-brannenburg-rede-antwort-5208521.html . |
Am Freitag hatten dann alle 10. Klassen die Möglichkeit zur Diskussion mit MdL Otto Lederer von der CSU. Der neu gewählte Stimmkreisabgeordnete für Rosenheim West stand Rede und Antwort. Auch hier kamen ähnliche aktuelle Themen zur Sprache, die naturgemäß unterschiedlich beantwortet wurden. Stoff für längere Debatten boten vor allem Fragen zu Griechenland sowie der Einführung der Maut. Dank seiner Ausbildung als Lehrer hatte das Mitglied des Bildungsausschusses jederzeit einen guten „Draht“ zu den Schülern. Daran konnte auch seine Fächerkombination nichts ändern, die wie er in der Vorstellungsrunde sagte, seine Sympathiewerte nicht wirklich steigert. . |
![]() |
Da Herr Lederer aus der Kommunalpolitik kommt, lag ihm sehr daran politisches Wirken/Abläufe für alle verständlich zu machen, um der zunehmenden Politikverdrossenheit entgegen zu steuern. Durch diese beiden Besuche erhielten unsere Schüler die Möglichkeit Politik aus der Praxis kennenzulernen und vielleicht auch besser verstehen zu können. . |
Theatergruppe schnuppert Bühnenluft
Ein Jahr lang probten und übten sie. Sie lernten Texte, überlegten sich Kulissen und Kostüme, improvisierten und standen in einer schulinternen Aufführung auch vor einem Publikum – die Schüler und Schülerinnen der Theatergruppe an der Dientzenhofer-Schule in Brannenburg. Als kleines Dankeschön für ihr Engagement durften die Schüler aus den 5. und 6. Klassen, begleitet von weiteren Schülern der Klasse 6b und den Lehrerinnen Frau Meinzinger und Frau Frank nun den Großen zusehen und besuchten am 1.Juli eine Theateraufführung im Lokschuppen Rosenheim. „1 Mann, 2 Jobs“ - so lautet der Titel der Produktion von Yorick`s Company in Zusammenarbeit mit dem FestSpielHaus München. Basierend auf dem Stück „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni brachten die jungen Schauspieler ein mitreißendes Stück auf die Bühne und begeisterten den Theaternachwuchs und deren Mitschüler mit Musik, Humor, Tanz und Action. Große Augen, lautes Lachen, offen stehender Münder und schließlich ein tobender Applaus am Ende zeugten von einem großartigen Theatererlebnis und nicht zuletzt von dem Können des Münchner Ensembles. . |
![]() |
The Big Challenge
DAK-Kunstausstellung
PET 2015
Blitzschutz auf Rädern
![]() |
Arbeitgeber Bundeswehr
Abschlussprüfung 2015
![]() |
Abschlussprüfung hat begonnen Themenlieblinge Fremdsprachen und Inklusion Wie auch an anderen bayerischen Realschulen begann an der Dientzenhofer- Realschule Brannenburg die diesjährige Abschlussprüfung zunächst in Französisch. Am zweiten Tag brüteten 88 Prüflinge in der Turnhalle der Schule vier Stunden lang über den aktuellen Aufgaben des Faches Deutsch. Zwischen zwei Aufgabengruppen mussten die Schüler wählen. Bei den Erörterungen lauteten die zwei meist gewählten Themen „Auf welche Herausforderungen können Jugendliche mit Behinderung stoßen?“ Gerne gewählt wurde auch das Thema: „Fremdsprachen lernen“: Gründe und Fördermöglichkeiten. Beim textgebundenen Aufsatz waren der Kommentar, seinen Lebensstil an den Klimaschutz anzupassen („Denn wir wissen nicht, was wir tun“) und die Kurzgeschichte „Ein Tag im Juni“ die aktuellen Favoriten. Text: Marcus O. Hochmuth . |
![]() |
Wie überall im Landkreis brüteten auch die Brannenburger Realschüler über ihrer Abschlussprüfung |
Neue Slackline-Anlage
![]() |
Am Montag, 15.06.2015, besuchte uns anlässlich der Inbetriebnahme unserer neuen Slackline-Anlage Alexander Schulz, amtierender Weltmeister im Slackline-Gehen. Wir sahen dieser einmaligen Begegnung mit großer Freude entgegen. A. Schulz gab eine Vorführung auf der Slackline und erzählte etwas über die Trendsportart. Die Veranstaltung wurde zu einem vollen Erfolg. |
![]() |
![]() |
Vorlesewettbewerb
Auch heuer fand wieder unser schulinterner Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt, für den sich die jeweils zwei besten Leserinnen und Leser in ihrem Deutschunterricht qualifiziert hatten. Dazu gehörten: Anna-Lena Heiß und Anna-Maria Lorenz (6a), Mareissa Kirmair und Magdalena Kuchler (6b), Lea Fuchshuber und Anna Heller (6c), Marinus Bauer und Josepha Burgheim (6d) sowie Alina Geidobler und Eva Margreiter (6e). Am 15. Mai waren dann alle Schüler der 5. und 6. Jahrgangs-stufe als Zuhörer bei dieser Veranstaltung in die Realschulturnhalle eingeladen. In zwei Durchgän-gen stellten die Kandidaten ihr Können unter Beweis. In der ersten Runde wurde nun zunächst ein Ausschnitt aus einem selbst gewählten Jugendroman vorgetragen, in der zweiten ging es darum, Lesetechnik und Textgestaltung auch ohne jegliche Vorbereitung anzuwenden. Hierzu wurde der Reihe nach aus dem Buch „Seeland“ von Anna Ruhe vorgelesen. Die fünfköpfige Jury mit Frau Hollunder (Elternbeirat), Herrn Schradstetter (Buchhandlung Meindl), Charlene Voßenkämper (Schülersprecherin), Lara Tonak (Mitarbeiterin im Büchereiteam) und Aylin Huber (Vorjahressiege-rin) hatte keine leichte Aufgabe, da alle Vorleser eine hervorragende Leistung erbrachten. Dank Herrn Hommel waren die Einzelwertungen schnell berechnet und die Platzierungen ermittelt. Sieben Teilnehmer bekamen je einen kleinen Sammelband, dann folgte die Prämierung der Sieger: Platz 1 belegte Anna-Maria Lorenz, dicht gefolgt von Marinus Bauer auf Platz 2 (nur ein Punkt weniger!), Platz 3 erreichte Alina Geidobler. Neben einer Urkunde (Entwurf von Frau Fischbacher) erhielten die Sieger jeweils einen Büchergutschein, der ihnen von Frau Hollunder im Namen des Elternbeirats überreicht wurde. Herr Schradstetter gab der „Leseratte“ des Jahres (Antonia Blank, 7f) und der Siegerin des Gewinnspiels zum Vorlesewettbewerb ebenfalls jeweils einen Gutschein. Dann versprach er, das Buch von Frauke Scheunemann „Winston, ein Kater in geheimer Mission“, aus dem Marinus Bauer vorgelesen hatte und das mit donnerndem Applaus zum besten Buch des Wettbewerbs gewählt worden war, der Schülerbibliothek zu schenken. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Willkommenslied der Klasse 6e zu Beginn und mit einem Auftritt der Percussiongruppe (10d) in der Pause, die mit ihrer besonderen Darbietung unter der Leitung von Frau Baumgartner das Publikum begeisterte. B. Mohr/C. Kotschenreuther . |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schulkonzert 2015
Von Marschmusik bis Rockmusik! Am 12. und 13. Mai fanden unsere alljährlichen Schulkonzerte statt. Die Schülerinnen und Schüler boten dem zahlreich erschienenen Publikum an zwei Abenden gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrkräften ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm. Die dargebotenen Musikstile reichten dabei vom Walzer, der Polka und der Marschmusik über den Tango, den Boogie und den Swing bis hin zur Rock- und Popmusik in den verschiedensten Facetten. Nachdem das Blasorchester das Konzert virtuos eröffnet hatte, präsentierte sich das Streichorchester mit feinem Klang. Das breite Feld der bayerischen Volksmusik stand im Anschluss auf dem Programm. Den Abschluss vor der Pause bildete der Schulchor mit drei rhythmischen und stimmungsvollen Liedern, die mit viel Freude gesungen wurden. Am Beginn des zweiten Teiles des Konzertes sorgte die Bigband für Stimmung, bevor die jährliche Perkussions-Darbietung der Klasse 10d folgte. Beim rockigen Finale des Abends beeindruckten in gleicher Weise die starken Stimmen sowie die begeistert spielenden Instrumentalisten der Schulband. Mit dem gemeinsam gesungenen „Hold The Line“ von Toto verabschiedeten sich die Musiker von ihrem Publikum. Jeder einzelne der ca. 100 jungen musikalischen Talente sorgte für zwei gelungene Abende und wurde dafür mit begeistertem Applaus belohnt. . |
Tage der Orientierung der Klasse 9a
Ausflug ins Moor
Ausflug ins Moor
Am 04.05.2015 besuchten die Klassen 5c und 5d die Nickelheimer Filze. Die Klasse 5c wurde von Frau Brigitte Holzner empfangen und alle Beteiligten stellten sich zuerst vor. Im Laufe der Führung erzählte sie spannende Geschichten über den „Moorgeist“ und stellte verschiedene Tiere wie die Mooreidechse, Spinnen und zahlreiche Vogelarten vor. Auch die Entstehung des Moores aus dem Rosenheimer See bis zur heutigen Situation wurde dargelegt. Jetzt nutzt nur noch ein Anwohner den Torf zur Wärmeerzeugung. Nach einer kleinen Pause besichtigten die beiden Gruppen das „Grüne Klassenzimmer“, in dem sich zahlreiche ausgestopfte Tiere und Schautafeln zur Moorentwicklung befanden. Am Schluss bestiegen alle den Aussichtsturm, von dem aus man einen hervorragenden Blick über das Moorgebiet hatte und die Schüler bastelten noch einen Moorgeist aus Schafwolle. Beide Klassen waren von der Exkursion begeistert.
Statements der Schüler Klasse 5D
„ Das Moor ist ein unglaublich schöner Ort. Es gibt viele verschiedene Pflanzen und Tiere…..“
„… am meisten haben mich die Pflanzen interessiert, besonders die fleischfressende Pflanze war toll!“
„ Bei einem Spiel setzten wir Augenmasken auf und bildeten eine Schlange. Ein sehender Schüler führte die „Blinden“ durch den Wald. Das war gar nicht so einfach.“
„Braunes Moorwasser ist gut für die Haut hat uns der Moorführer erklärt, das stimmt! Das haben wir bei einem Spiel mit Torfmoos bemerkt.“
„ … die frisch gestochenen Torfstücke waren ganz schön schwer. 8kg etwa. Wir haben uns Torfkugeln geformt zum Mitnehmen.“
„Vom Beobachtungsturm hat man eine tolle Aussicht.“
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schulsanitätsdienst
![]() |
Schulsanitätsdienst in sein Amt eingeführt Im Mai diesen Jahres war es endlich soweit. Insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler sind nun im Besitz einer Ersten-Hilfe Ausbildung. Nach einigen Stunden praktischer Anleitung und fleißigem Üben waren alle endlich soweit, im Ernstfall richtig und mutig handeln zu können um Erkrankten und Verunfallten zu helfen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Laube, Lehrkraft an der Schule und organisatorische Leitung für den SSD. Zu Pausenzeiten, zum Schulkonzert und zum Sommerfest werden die Jung-Sanitäter wieder im Einsatz sein. Für die Schüler stehen vor allem der soziale Aspekt, gemeinsam anderen zu helfen und die Schulgemeinschaft zu unterstützen, sowie das Interesse an medizinischen Themen im Vordergrund. Nach Belobigung und Amtseinführung durch Schulleiter Marcus O. Hochmuth feierte die Gruppe um Frau Laube erst einmal ihren Start bei Kakao und Kuchen. Viele Schüler sind durch solch ein schulisches Engagement schon auf den Geschmack gekommen und arbeiten heute, ob beruflich oder ehrenamtlich, als Sanitäter im Rettungsdienst. Ein wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft! |
![]() |
Besuch Jugendkonzert
Jugendkonzert der „Münchner Philharmoniker“ Am 27. April 2015 besuchten 16 musikalisch interessierte Jugendliche der Klassen 8 bis 10 gemeinsam mit ihren Lehrkräften auch in diesem Jahr eines der Jugendkonzerte der „Münchner Philharmoniker“. Im ersten Teil wurde ein „Konzert für Schlagwerk und Orchester“ von Bruno Hartl gespielt. Der österreichische Multiperkussionist Martin Grubinger überzeugte dabei mit seinem virtuosen Spiel der verschiedensten Perkussionsinstrumente und begeisterte das junge Publikum. Die „Bilder einer Ausstellung” von Modest Mussorgskij in der Orchesterversion von Maurice Ravel waren im zweiten Teil zu hören. Klangvoll und facettenreich präsentierten die Musiker die einzelnen Sätze, die verschiedene Gemälde und Zeichnungen programmatisch beschreiben. Unterhaltsam führte der aus dem Fernsehen bekannte Malte Arkona durch das gelungene Konzert. Der sehr schöne Abend brachte den Schülerinnen und Schülern die klassische Musik auf jugendgerechte Art und Weise nahe und war somit ein voller Erfolg. . |
![]() |
Projektpräsentation Klasse 9e

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besuch im OVB Medienzentrum
![]() |
Mitten im Geschehen einer Zeitungsdruckerei fanden sich die Klasse 8a und 8d der Dientzenhofer-Realschule Brannenburg wieder. Nach einer kurzen Information über die Aktivitäten des OVB-Medienhauses startete Ingrid Aßbichler die Führung durch das Druckzentrum in der Aisingerwies. Dabei blickten 33 Schüler und ihre Lehrerinnen Christina Meinzinger und Katharina Werner hinter die Kulissen der täglichen Zeitungsproduktion, angefangen von der Papierlagerung über den Druckvorgang bis hin zum Versand der fertigen Druckerzeugnisse. Abschließend besuchten die Schüler noch Radio Galaxy und Radio Charivari. . |
![]() |
Schülerforschungszentrum Berchtesgaden
Ausflug zum Schülerforschungszentrum Berchtesgaden Am Montag den 16.03.2015 fuhren wir die Klasse 6d zusammen mit der Klasse 7d mit unseren Lehrerinnen Frau Funk und Frau Meinzinger in das Schülerforschungszentrum nach Berchtesgaden, um dort verschiedene Workshops zu besuchen. Pünktlich um 8.00 Uhr fuhren wir an unserer Schule los, sodass wir um ca. 9.30 mit den Kursen loslegen konnten. Die Klasse 6d belegte die Workshops Robotik und Elektrizitätslehre, während die Klasse 7d LED-Lampen in der Werkstatt bastelte und in einem Versuch Salz herstellte. Die Idee dahinter war es, dadurch das Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken. Für die 6 Klasse sollte es auch eine Entscheidungshilfe für die Wahl des naturwissenschaftlichen Zweigs im nächsten Schuljahr sein. Jeder Kurs dauerte ungefähr 2,5 Stunden und wurde von Leuten des Forschungszentrums betreut. Um circa 16 Uhr waren wir fertig und fuhren nach Hause. (von Marinus Bauer) . |
Meinungen der Schüler zum Ausflug: Mir persönlich gefiel der Workshop Robotik mit den Lego Mindstorms am besten, da ich auch als Hobby Lego baue. (Marinus) Robotik war sehr cool, weil wir dort selbst einen Roboter bauen und programmieren durften, der bei uns am Ende auch wirklich funktioniert hat. (Miriam und Laura) Wirklich toll fand ich den Robotikkurs, denn dort durften wir einen eignen Lego-Mindstorms-Roboter bauen und programmieren. Weil unsere Gruppe diese Aufgabe schnell erfüllt hatte, bekamen wir zusätzliche Aufgaben, wie z.B. dass man den Roboter so programmiert, dass er einparken kann und dabei piepst. (Raffael) Wir erfuhren wie man einen Stromkreis im Modell nachbauen kann und dass man auch merkt, ob er richtig gebaut ist, weil dann der Verbraucher z.B. ein kleines Lämpchen leuchtet. (Thomas, Benedikt) . |
Aktivitäten Fachschaft Französisch 2014/15
CINÉFÊTE MÜNCHEN: L’ITALIEN mit den Klassen 7 und 10 am 15.12.2014 Das Cinéfête ist ein französisches Jugendfilmfestival, das jedes Jahr durch verschiedene Kinos in deutschen Städten tourt. Hiermit wird den Schülern die Chance geboten, die vielfältige und traditionsreiche Kinokultur Frankreichs besser und einmal anders kennen zu lernen. . |
TAG DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN FREUNDSCHAFT am 22.01.2015 Crêpesverkauf und Frankreichquiz in der Aula . |
![]() |
Anlässlich des deutsch-französischen Freundschaftstages wurde von einem unserer Schüler ein kleines Quiz erstellt. » Über diesen Link können Sie das Quiz als PDF herunterladen. [192 KB] . |
THEATERFAHRT INS AMERIKAHAUS NACH MÜNCHEN: LE PETIT PRINCE mit der 9. Klasse am 05.02.2015 . |
FRANCE MOBIL Das Programm France Mobil wurde 2002 von der Französischen Botschaft in Berlin und der Robert Bosch Stiftung ins Leben gerufen, um Kindern mit modernem und ansprechendem Material ein aktuelles Bild Frankreichs und der französischen Sprache näher zu bringen. Am 25.02.2015 kam Jean-Christophe Chatelet, der in diesem Jahr Referent für Südbayern ist, mit seinem Renault Kangoo an die Dientzenhofer Realschule. Mit den Klassen 7 bis 10 machte er viele interessante Sprachspiele. MERCI BEAUCOUP, Jean-Christophe! . |
SCHÜLERAUSTAUSCH nach Saint Hippolyte du Fort und Quissac in Südfrankreich vom 13.-20.03.2015 34 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse nahmen in diesem Schuljahr am Schüleraustausch teil. Auf dem Programm standen neben dem Besuch des Unterrichts im Collège de la Galaberte und im Collège de Coutach die Besichtigung von Nîmes und Montpellier und Fahrten zum Pont du Gard, nach Saint Guilhem-le-Désert und ans Meer. Der Besuch der französischen Schüler in Deutschland findet vom 26.06. – 02.07.2015 statt. Vielen Dank an alle Schüler und Eltern, die in dieser Zeit ein französisches Kind in ihrer Familie aufnehmen! . |
![]() |
![]() |
Bewerbertraining
![]() |
Im März 2015 fanden in den 9. Klassen der Dientzenhofer-Schule wieder ein Bewerbertraining und ein Benimmseminar statt. Die AOK Bayern und die Barmer GEK richteten ein Benimmseminar aus. Das Bewerbertraining führten mehrere externe Firmen wie Anita, BTK, Pharmazell, Auto Eder, Gabor, Aldi Süd sowie die Sparkasse durch. . |
![]() |
![]() |
Kreisentscheid Sudelfeld
Schulschachturnier
![]() |
Am Schulschachturnier der Schachkooperation Maria-Caspar-Filser Schule und der Dientzenhofer Realschule nahmen insgesamt 22 Schüler teil. Von der MCF-Schule waren es acht, darunter auch drei Mädchen, von der Dientzenhofer Realschule beteiligten sich 14 Schüler. Die drei Erstplatzierten jeder Schule erhielten mächtige Pokale und Urkunden, ab Platz 4 gab es Urkunden und jeweils ein Schachheft. Die Siegerehrungen führten Herr Anton Matousek (Schulleiter der MCF-Schule) und Herr Alois Plomer (Realschulkonrektor) durch. Kurzfristig entschlossen sich die Organisatoren für eine 6. Spielrunde, anstatt der ursprünglich geplanten fünf Runden. In dieser letzten Runde wäre Moritz Prechtl beinahe die große Überraschung auf den Gesamtsieg gelungen. Leider schaffte er es trotz deutlichem Figurenvorteil nicht, seinen Gegenüber Matt zu setzen. Für den ersten Platz der Maria-Caspar-Filser Schule reichte es allemal. Auch bei den Realschülern verlief das Turnier sehr spannend. In der letzten Runde konnte sich Tobias König mit einem Sieg auf fünf Punkte verbessern und vor die favorisierten Leonhard Obermair, Maximilian Heumader und Sebastian Szücs schieben. Die Organisatoren/Turnierleitung Heinz Hinkelmann, Dr. Hans Bolland, Ralph Gross und Friedbert Krieg äußerten sich unabhängig voneinander über das gelungene Turnier, lobten die disziplinierten Schüler und freuten sich über einige interessante Schachpartien. . |
![]() |
Schneesport-Meisterschaft 2015
Tutorenfasching 2015
Am Donnerstag, den 12. Februar 2015, fand der traditionelle Schulfasching der Dientzenhofer-Realschule statt. Mehr als hundert Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen trafen sich unter dem Motto „Das wilde Dschungelleben“ zum Feiern im Altbau. Die Tutoren hatten jede Menge zu tun: So sorgten sie mit vielen Spielen wie „Limbo“ oder „Luftballontanz“ für gute Stimmung und verkauften selbstgemachte Köstlichkeiten. Ein Highlight des Nachmittags war die Kostümmodenschau, bei der tolle Verkleidungen zu bestaunen waren. Die Gewinner wurden von einer Jury bestehend aus den Klassenleitern der 5. Jahrgangsstufe gekürt. Einen tollen Abschluss des Faschings bildete der Auftritt der Kinder- und Jugendgarde des Faschingsvereins Mangfall e.V. mit ihrem Prinzenpaar Veronika I. und Kilian I. . |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weihnachtstombola 2014
Abholung der Johanniter Weihnachtstrucker Pakete
Am 15.12.2014 war es so weit: Die Johanniter kamen an unsere Schule, um die gesammelten Pakete für ihre „Weihnachtstrucker – Aktion“ abzuholen. Viele helfende Hände waren notwendig, um die Geschenke vom Werkraum, in dem sie zwischengelagert waren, in die Aula und anschließend in den LKW der Johanniter zu tragen. Zwischenzeitlich wurden noch kleinere „Schönheitskorrekturen“ an den Paketen vorgenommen, ehe diese die erste Etappe auf ihrer Reise nach Osteuropa antreten konnten. Am Ende waren es 288 Pakete und 300 Euro Zuschuss für die Spritkosten, die die Schule zusammengebracht hatte. Die Vertreterin der örtlichen Presse sowie der Pressesprecher der Johanniter waren von diesem Erfolg ebenso begeistert wie die Schulfamilie. Die Johanniter starten am 26.12.2014 von Landshut aus ihren Konvoi Richtung Rumänien, Albanien und Bosnien-Herzegowina, wo sie die Pakete an bedürftige Familien verteilen. Die Tour kann auf der Facebookseite der Johanniter verfolgt werden. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die mit Geld- oder Sachspenden an der Aktion teilgenommen haben und diese zu einem so großen Erfolg haben werden lassen. . |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Handball
Adventsmusik 2014
![]() |
In der Woche vor Weihnachten lud die Dientzenhofer-Schule wie jedes Jahr zur Adventsmusik in die katholische Pfarrkirche in Degerndorf ein. Einen Großteil des Abends gestalteten die von Alois Plomer angeleiteten Volksmusikgruppen, die mit unterschiedlichen Besetzungen einen stimmungsvollen Rahmen darboten. Unter der Leitung von Sebastian Lang wirkte auch das Blasorchester mit und bereicherte das Programm mit ihrem symphonischen Klang. Darüber hinaus hatte die Klasse 6b gemeinsam mit Eva Baumgartner Weihnachtslieder einstudiert, die sie an diesem Abend vortrugen. Zwischen den Beiträgen stimmten nachdenkliche und auch amüsante Texte auf die kommenden Weihnachtsfeiertage ein. Darüber hinaus konnten kleine Weihnachtsgeschenke, die Schüler der 6. Klassen teils im Unterricht, teils zu Hause liebevoll hergestellt hatten, vor und nach dem Konzert auf einem Weihnachtsbasar erworben werden. Die Klassen konnten damit 250 Euro einnehmen, die der Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ gespendet werden. Ein Dank geht auch an den Elternbeirat der Schule, der die Besucher mit Glühwein versorgte sowie an Christoph Aderbauer, der gemeinsam mit seinen Schülern leckere Plätzchen gebacken hat. Wir freuen uns besonders über die 800 Euro, die wir am Ende des Konzertes als Spenden zählen durften. Mit 400 Euro soll die Arbeit der „Brannenburger Tafel“ unterstützt werden. Die restlichen 400 Euro verbleiben der Fachschaft Musik und werden für den Kauf von Noten und Instrumenten verwendet. . |
![]() |
Berufsinformationsabend 2014
Am 8. Dezember 2014 fand im Rahmen des Kooperationsmodells der Berufsinformationsabend in der Maria Caspar-Filser-Schule und der Dientzenhofer-Schule statt. Schüler und Eltern hatten die Gelegenheit, sich bei über 30 Firmen und Institutionen über Praktikums– und Ausbildungsplätze, Bewerbungsverfahren und Einstellungschancen individuell und persönlich zu informieren. Anschließend informierten Herr Reith von der Bundesagentur für Arbeit und Herr Harsch von der Beruflichen Oberschule Rosenheim in Vorträgen über die Ausbildungssituation im Landkreis Rosenheim und über weitere schulische Bildungswege im Anschluss an die Realschule. Folgende Firmen und Betriebe waren hierbei anwesend: |
- Anita Dr. Helbig GmbH
- ALDI SÜD
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim
- AOK Bayern Direktion Rosenheim
- Auto Eder GmbH
- Barmer GEK
- BTK Spedition-Logistik
- Bundespolizeiakademie
- Dettendorfer Spedition
- Ergotherapieschule Rosenheim
- Finanzamt Rosenheim
- Gabor Shoes AG
- Hotel zur Post Rohrdorf
- Jugendfeuerwehr
- KATHREIN-Werke KG
- Krones AG
- Multitest elektr. Systeme GmbH
- PharmaZell GmbH
- Polizeipräsidium Oberbayern Süd Präsidialbüro
- Renolit
- Sandoz GmbH
- Schattdecor AG
- Schlosswirt Brannenburg
- Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Aus- und Fortbildung
- Stadt Rosenheim
- Steelcase Werndl AG
- Schreinerinnung
- Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
Vorträge wurden angeboten von: Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Rosenheim Berufliche Oberschule (FOS/BOS) |
![]() |
Nikolausaktion 2014
Tutorennachmittag
Alle fünften Klassen trafen sich in der ersten Dezemberwoche, um an der „Weihnachtstrucker – Aktion“ teilzunehmen. Diese wird von den Johannitern in der Weihnachtszeit organisiert und unterstützt durch Hilfspakete vor allem arme Familien, Kinderheime und Behinderteneinrichtungen in osteuropäischen Ländern. Die Fünftklässler gingen nach einer kurzen Mittagspause gemeinsam mit ihren Tutoren und einer Begleitlehrkraft zum örtlichen Supermarkt, um die Inhalte für die Pakete zu besorgen. Anschließend ging es wieder zurück zur Schule, wo die Pakete zusammengestellt und weihnachtlich eingepackt wurden. Durch die hohe Beteiligung konnten allein in der 5. Jahrgangsstufe 54 Pakete geschnürt werden! . |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
1. Dezember 2014 - Welt-AIDS-Tag
![]() |
Dieses Datum nahmen sich die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10d im Rahmen des Religionsunterrichts sowie die Ethik-Schüler der 10. Klasse zum Anlass, sich nicht nur im Rahmen des Unterrichts mit dem Thema HIV und Aids auseinanderzusetzen, sondern sich auch aktiv zu engagieren. Mit informativen Plakaten in der Aula versuchten sie, mit Vorurteilen aufzuräumen und sie sammelten durch den Verkauf selbstgebackener Kuchen und Muffins sowie des bekannten Red Ribbon, der roten Aids-Schleife, über 300,- Euro zu Gunsten der Münchner Aids-Hilfe e.V.. Der Erlös geht an das von diesem Verein betriebene Cafe Regenbogen in München, das nicht nur Anlauf- und Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige ist, sondern sich auch für Aufklärung und Prävention stark macht. |

Adventsmeditation
![]() |
Advent an unserer Schule Advent ist eine besondere Zeit – auch an unserer Schule. Neu in diesem Jahr: Mit den Schülern der 5. Jahrgangsstufe beginnen wir die Schulwochen mit einem Lied, einem kurzen Adventimpuls und dem Anzünden der Kerzen (siehe Bild). Für die Älteren bietet die Fachschaft Religion wieder zweimal die Woche adventliche Pausen-Meditation an. . |
Johanniter-Weihnachtrucker
![]() |
Jugend trainiert für Olympia
Erntekochen
Lesung von Prof. Dr. Helmut Zöpfl
![]() |
Brannenburg - „Bayrisch durchs Jahr“ führte Professor Dr. Helmut Zöpfl in einer Lesung in der Dientzenhofer-Schule. Passend zum Herbst als Zeit der Rückbesinnung erinnerte Zöpfl an seine ersten Schuljahre, in der die Verwandtschaft mit einem Bäcker eine entscheidende Rolle spielte. Dabei verklärte er nicht das Bild einer scheinbar guten, alten Zeit - schließlich gehörte damals der Rohrstock zur vom Schulamt gestellten Ausstattung im Klassenzimmer... Helmut Zöpfl ist Pädagoge mit Leib und Seele und seine heiter-kritischen Anmerkungen zum Thema Schule und Bildung fanden die Zustimmung des Publikums. Vielleicht kommt es ja nur auf die richtige Fragemethode an, um gute Noten zu erzielen – Multiple Choice und Publikumsjoker im Klassenzimmer lassen grüßen, so der Dichter. Überhaupt – ein Wunder sei es, dass frühere Generationen überhaupt überlebten - mit aufgeschlagenen Knien, unhygienischen Brotzeitdosen und ohne ständige elterliche Beaufsichtigung. Sein Plädoyer für die bayerische Sprache und den generellen Gebrauch von Mundart gipfelte im Gedicht über den Diphthong „ei“, der in Bayern nur manchmal zum „oa“ wird. Auch Kritik am übermäßigen Fernsehkonsum („Ob das viele Fernsehschauen nicht dem Fernseher schadet?“) und dem Bewegungsmangel bei Kindern („Oma und Opa rockt, Mama und Papa joggt, der Bua hockt“) verpackte Zöpfl in seinen hintergründigen Gedichten. Philosophisch wurde es bei den Vater-Sohn-Gesprächen über „das Nix“ - wenn das Nix existiert, muss man sich dann um nix kümmern, wenn der Lehrer meint, es werde nix aus einem? Die nahende Advents- und Weihnachtszeit, die in den Geschäften immer früher zu beginnen scheint, sowie Christkindlmärkte und Weihnachtsfeiern, die nicht mehr viel mit dem Christkind und Weihnachten zu tun haben, thematisierte Zöpfl ebenso wie den neuen Brauch Halloween und das mangelnde religiöse Wissen: „Die vier Evangelisten Lukas, Markus, Matthäus und Johannes mit den Nachnamen Podolski, Wasmeier, Lothar und B.Kerner...“ Ganz leise wurde es in der Aula der Realschule bei den zu Herzen gehenden Gedichten an die Mutter und die vielen lebensnotwendigen Dinge, die es für Geld nicht zu kaufen gibt. Was bleibt - im Leben und danach? Mit seiner Version einer „Neuen Schöpfung“, in der auch das Unmögliche möglich ist, verabschiedete Zöpfl die rund 80 Zuhörer, die sich mit langanhaltendem Applaus für den heiter-besinnlichen Abend bedankten. Viel Beifall ernteten auch die sieben Schülerinnen und Schüler der Dietzenhofer-Schule für ihre instrumentale Umrahmung der Gedichte und Geschichten Zöpfls: In unterschiedlichen Formationen mit Akkordeon, Harfe, Hackbrett und Kontrabass bescherten die jungen Musikanten auch einen musikalisch sehr ansprechenden Abend. Mc . |
![]() |
Heitere und nachdenkliche Gedichte und Anekdoten las Professor Dr. Helmut Zöpfl in der Aula der Realschule |
![]() |
Erlebnispädagogik in Maria Alm
![]() |
![]() |
![]() |
Der dritte Tag führte unsere Schüler in den Waldseilgarten, wo sie sich nach erfolgter Sicherheitsbelehrung unter Aufsicht der Schulleitung Stundenlang durch die Baumgipfel bewegen konnten. . |
![]() |
![]() |
![]() |
GESCHAFFT!!! |
Danach führte ein Sozialpädagoge teambildende Maßnahmen mit den „neuen“ Klassen durch. Den Abschluss bildete am letzten Abend dann meistens noch ein gemeinsames Lagerfeuer. . |
![]() |
![]() |
![]() |
Schulbustraining an der Realschule Brannenburg
![]() |
![]() |